Seminare und Fortbildungen in der Pflegebranche
- Therapeutische und pflegerische Lagerung bei immobilen Patienten
- Workshop therapeutische aktivierende Pflege bei Erwachsenen nach erworbener Hirnschädigung in Anlehnung an das Bobath-Konzept
- Wundforum
- Ethik in der Pflege
- Kompressionstherapie versus Kryotherapie
- Basale Stimulation in der Pflege – Basisseminar
- Medikamente verabreichen
- Dehydrationsprophylaxe
- Kontrakturen und Thromboseprophylaxe
- Wundmanagement für Pflegekräfte
- Kinästhetik
- Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege (mit und ohne Hilfsmittel)
- Expertenstandard Schmerzmanagement
- Expertenstandard Dekubitus und Dekubitusprophylaxe
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und
- Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Pflegediagnosen/Pflegedokumentation/Pflegeplanung
- Pflegeverlaufsbericht
- Umgang mit Tod und Sterben
- Ganzheitliche Betreuung in der letzten Lebensphase
- Umgang mit eigener und fremder Trauer
- Kommunikation mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
- Lösungsorientierte Kommunikation bei schwierigen Patienten
- Beziehungsstörungen durch mangelnde Kommunikation in Beruf und Partnerschaft
- So wehren Sie sich gegen Respektlosigkeit: Judo mit Worten
- Kommunikation und Selbstleitung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Der schwierige Patient oder „Um Gottes Willen, nicht der schon wieder“
- Humor in der Pflege
- Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz/Umgang mit Mobbing und anderen Konfliktsituationen im Team
- „Da könnt ich in die Luft gehen!“ – Zum Umgang mit schwierigen Menschen
- Selbsthilfe bei emotionalem Stress
- Burnout – Der hilflose Helfer und seine große Erschöpfung oder „Von Kerzen, die an beiden Seiten brennen“
- Stressbewältigung in der Pflege
- Kompetent in Konflikten – Konflikte konstruktiv lösen
- Händehygiene im Rahmen der MRE-Bekämpfung
- Grundlagen der Krankenhaushygiene
- Hygienebeauftragte/r in der stationären Pflege – Link Nurse
- Nebentätigkeitsrecht
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung
- Haftung und Delegation in der Pflege
- Rechtliche Aspekte bei der Pflegedokumentation
- Notfälle – Rechtliche Aspekte für die Pflege
- Patientenverfügung und Vollmacht
- Schmerzen verstehen lernen
- Umgang mit schwierigen Patienten am Beispiel von Schmerzpatienten
- Schmerz und Demenz im pflegerischen Alltag
- Institutioneller Umgang mit Emotionen
- Körperliche Berührung – Sexualität im Alter
- Bitte freimachen! Scham und Ekel in der Pflege
- Macht und Gewalt in der Pflege – Autonomie im Alter
Seminare für außerklinische Intensivpflege und Beatmung
- Workshop Kinästhetik
- Basale Stimulation
- Therapeutische und pflegerische Lagerung
- Wundmanagement/Wundforum
- Medikamente verabreichen – aber richtig
- Intensivtag „Atmung“
- Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege (mit und ohne Hilfsmittel)
- Expertenstandard Schmerzmanagement
- Expertenstandard Dekubitus und Dekubitusprophylaxe
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und
- Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Umgang mit Tod und Sterben
- Ganzheitliche Betreuung in der letzten Lebensphase
- Umgang mit eigener und fremder Trauer
- Palliativcare-/Palliativpflege-Kurs (160 Stunden)
- Kommunikation/Konfliktseminar
- Kommunikation mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
- Lösungsorientierte Kommunikation bei schwierigen Patienten
- Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz/Umgang mit Mobbing und anderen Konfliktsituationen im Team
- Stressbewältigung in der Pflege
- Kompetent in Konflikten – Konflikte konstruktiv lösen
- Gesetzliche und rechtliche Regelungen
- Medizinische Mikrobiologie
- Personalhygiene/Arbeitsschutz
- Anforderungen an die Entsorgung/Versorgung
- Praktische Arbeit
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung
- Haftung und Delegation in der Pflege
- Freiheitseinschränkende Maßnahmen aus der Sicht des Rechts und deren fachgerechte Umsetzung in der Praxis
- Rechtliche Aspekte bei der Pflegedokumentation
- Notfälle – Rechtliche Aspekte für die Pflege
Kurs-Flyer zum Download
- Praxisanleiter/in in der Pflege
- Rechtlich sicher
- Logopädie
- LG 1 & LG 2
- Ernährung
- Basale Stimulation
- Beatmungsworkshop